Nichts ist so stetig wie der Wandel, sagt ein Sprichwort.
In den heutigen Industrienationen veraltet wenig so schnell wie das Wissen. Sowohl sich ständig weiter entwickelnde Technologien, als auch die immer schneller wachsenden Märkte fordern Ihr Unternehmen und das Potenzial Ihrer Mitarbeiter.
Umso wichtiger wird die Investition in qualifizierte Mitarbeiter, deren Fähigkeiten nicht nur in speziellem Fachwissen liegen dürfen, sondern gerade auch in den Softskill-Bereichen.
Soziale Kompetenzen sind mehr und mehr Garant für Erfolg und dauerhaftes Wachstum.
Wir folgen dem Regenbogen, um Ihnen und Ihren Mitarbeitern an dessen Ende eine Brücke zwischen den rein fachlichen Anforderungen und der individuellen Persönlichkeitsentwicklung zu schlagen.
Jeder Mensch verfügt über ihm eigene Ressourcen, die es zu entdecken und erweitern gilt.
Unsere Trainer und Coaches haben ihre Ressourcen auf wenige ausgewählte Fachbereiche konzentriert, um unseren Kunden über sämtliche Farben des Regenbogens hinweg den größtmöglichen Praxisnutzen zu sichern.
Nicht die Quantität, sondern die Qualität zählt – für Sie ebenso wie für uns.
Um beim Regenbogen zu bleiben: dieses Naturschauspiel zeigt sich nur, wenn bestimmte Voraussetzungen zusammentreffen.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür Sorge tragen, dass die Kombination aus bedarfsgerechtem Fachwissen und sozialer Kompetenz das gesamte Farbenspektrum des Regenbogens erstrahlen lässt.
Auch wenn in dieser Broschüre hin und wieder der Begriff „Seminar“ verwendet wird, legen wir großen Wert darauf, dass unsere Qualifizierungsmaßnahmen Trainingscharakter haben.
In unserem Sprachraum wird in der Erwachsenenbildung größtenteils der Begriff Seminar verwendet, während man bei „Training“ eher an sportliche Übungen denkt.
Und gerade hier liegt der große Unterschied.
Seminare haben oft den Charakter von Frontalvorträgen, bei denen es den Teilnehmern mehr oder weniger selbst überlassen bleibt, den Lehrstoff aufzunehmen und anzuwenden.
Wissenschaftliche Studien haben jedoch schon lange belegt, dass das menschliche Gehirn gehörte und gelesene Informationen besser speichert und umsetzen kann, wenn gleichzeitig eine passende Handlung vollzogen wird.
Das heißt, um erlernten Lehrstoff zielgerichtet anwenden zu können, ist das Trainieren immens wichtig.
Deshalb bemühen wir uns, den theoretischen Input in möglichst kleine Häppchen zu zerlegen und ein Vielfaches der Zeit, die für den reinen Redevortrag benötigt wird, für das ständige Wiederholen in situationsgerechten Übungen zu verwenden.
Für die Nachhaltigkeit einer Qualifizierungsmaßnahme kann es deshalb durchaus von Vorteil sein, sich auf wenige Themengebiete zu beschränken, diese dafür aber umso intensiver unter fachkundiger Anleitung zu trainieren.